Monatslosung im
September
Fr
01.09.2017
18:00 Uhr
Nacht der Kirchen
So
03.09.2017
09:30 Uhr
Gottesdinest mit Pfarrerin Voigt
Di
05.09.2017
19:15 Uhr
Treffen der Anonymen Alkoholiker
Do
07.09.2017
14:30 Uhr
Seniorennachmittag Café Regenbogen
So
10.09.2017
11:00 Uhr
Gottesdienst mit Pfarrerin Voigt
anschließend Gemeindefest
Di
12.09.2017
19:15 Uhr
Treffen der Anonymen Alkoholiker
So
17.09.2017
09:30 Uhr
Gottesdienst mit Pfarrerin Voigt
Di
19.09.2017
19:15 Uhr
Treffen der Anonymen Alkoholiker
Do
21.09.2017
14:30 Uhr
Seniorennachmittag Café Regenbogen
So
24.09.2017
09:30 Uhr
Jubelkonfirmation, Gottesdienst mit Pfarrerin Voigt
Di
25.09.2017
19:15 Uhr
Treffen der Anonymen Alkoholiker
"Martin Luther - Rebell in
einer Zeit des Umbruchs"
Die
Luther-Biographie
von
Heinz
Schilling
ist
zwar
schon
etwas
älter,
aber
durchaus
lesenswert
und
gut
recherchiert.
Auf
der
Buchmesse
wurde
eine
aktualisierte
Auflage
vorgestellt,
in
der
der
Autor
sehr
genau
die
Person
Luther
aus
den
Schichten
des
Mythos
herausschält,
in
den
spätere
Autoren
den
Reformator
gehüllt
hatten.
Cover Heinz Schilling Martin Luther
Bild © C.H. Beck
„Reformation - Die 95
wichtigsten Fragen“
Wieso
arbeitet
der
Protestant
eigentlich
so
gern?
Und
wieso
schaffte
es
die
Reformation
nicht
bis
Italien?
In
dem
kleinen
Bändchen
nähert
sich
Johann
H.
Claussen
mit
immer
neuen
Fragen
dem
Thema
Reformation
und
findet
erstaunliche
Antworten.
Cover Johann H. Claussen
"Reformation"Bild © C.H. Beck
"Martin Luther Glaube
versetzt Berge"
Für
jüngere
Leser
ab
12
Jahren
hat
Maja
Nielsen
eine
leicht
verständliche
und
mit
vielen
Bildern
ausgestattete
Luther-
Biografie
geschrieben.
Sehr
informativ
und
interessant
auch
die
weiterführenden
Anmerkungen
von
Margot
Käßmann
.
Cover Maja Nielsen "Martin Luther -
Glaube versetzt Berge"
Bild © Gerstenberg
Luther goes Graphic
Zum
Reformationsjahr
gibt
es
nicht
nur
eine
neue
Lutherbibel
und
zahllose
Veröffent-lichungen
in
klassi-scher
Manier,
sondern
auch
eine
Reihe
von
Printerzeugnissen,
die
versuchen,
sich
dem
Reformator
auf
eine
unverbrauchte
Weise
zu
nähern.
Luther
wird
zum
Comicstar
oder
zum
Protagonisten
in
gezeichneten
Romanen,
sogenannten
Graphic
Novels.
Eine
interessante
Variante
dieser
Art
von
Publikationen
bietet
das
Werk
„Martin
Luther“ von Andrea Grosso Ciponte und Dacia Palmerino.
Der
Kirchenvorstand
hat
entschieden,
dass
wir
von
nun
an
immer
am
letzten
Sonntag
im
September unsere Jubelkonfirmation feiern.
So
laden
wir
für
dieses
Jahr
alle
Jubelkonfirmanden
und
Jubelkonfirmandinnen
zum
Gottesdienst
am
24.
September
um
9.30
Uhr
in
die
Stephanuskirche
ein.
In
diesem
Jahr
sind
das
die
Konfirmationsjahrgänge
1992,
1967,
1957,
1947
und
1942.
Selbstverständlich
sind
auch
alle,
die
woanders
konfirmiert
wurden,
ganz
herzlich
willkommen.
Bitte
melden
Sie
sich
im
Gemeindebüro
(Tel.
61824)
oder
per
Mail
(ev.stephanusgemeinde.kostheim@ekhn-net.de)
oder
per
Post
bei
uns
an,
wir
melden
uns
dann
bei
Ihnen.
Jubelkonfirmation am 24. September
Zwei
Wochen
vor
Ostern
hatten
wir
sonntagsmorgens
einen
Gottesdienst
mit
den
Frauen
vom
Verein
der
Landfrauen
Kostheim.
Danach
wurde
die
inzwischen
auf
dem
Brunnen
am
Wiener
Platz
installierte
Eierkrone
mit
einem
Glas
Sekt
begossen
und
fröhlich
eingeweiht.
Dazu
spielte
ein
Spielmannszug
der
Feuerwehr
und
auch
Ortsvorsteher
Stephan
Lauer
hatte ein paar nette Worte für das Ereignis.
Zu
diesem
Gottesdienst
hatte
die
Stephanusgemeinde
zu
einer
Lebensmittelsammlung
für
den
Brotkorb
AKK
aufgerufen,
und
es
kam
eine
Menge
zusammen.
Herr
Nowack
vom
Brotkorb
AKK
freute
sich
nicht
nur
über
diese
Sachspenden,
sondern
besonders
auch
über
einen
Scheck
in
Höhe
von
550
Euro,
der
ihm
von
Pfarrerin
Voigt
überreicht
wurde.
Die
Gemeinde
hatte
in
ihrem
Weihnachtsspendenbrief
nicht
nur
für
die
für
die
Kirche
benötigte
neue
Mikrofonanlage,
sondern
auch
für
den
Brotkorb
um
eine
Spende
gebeten,
und
so
kam
diese
schöne
Summe
zusammen.
Fotos: Alexander Hartmann
Eierkrone auf dem Wiener Platz
Gottesdienste und Veranstaltungen im September:
Nachlese zum ökumenischen AKK-Gottesdienst am Pfingstmontag
Darauf stehen wir:
Fotos: Alexander Hartmann
Am
Freitag,
1.
September,
ist
die
16.
„Nacht
der
Kirchen“
in
Wiesbaden.
Eine
Nacht
lang
öffnen
die
Kirchen
in
der
hessischen
Landeshauptstadt
von
18
Uhr
bis
Mitternacht
ihre
Tore.
18
Kirchen
und
Gemeindezentren
in
der
Innenstadt
und
darüber
hinaus
nehmen
teil.
Der
Eintritt
ist
frei,
genauso
wie
der
Bus-Shuttle,
der
die
ganze
Nacht
unterwegs
sein
wird
und
alle
Kirchorte ansteuert.
Erstmals
können
Besucher
in
diesem
Jahr
auch
die
Stephanuskirche
in
Mainz-
Kostheim
entdecken
und
sich
inspirieren
lassen,
Ungewöhnliches
entdecken
oder
aufhorchen.
Das
Programmheft
ist
erschienen
und
erhältlich
in
der
Tourist-Information
am
Dernschen
Gelände,
im
Haus
an
der
Marktkirche,
dem
Roncalli-Haus
sowie
online abrufbar unter
.